Schulungen

Fortbildungen

Bist du bei uns als Reisebegleitung aktiv, hast du die Möglichkeit an verschiedenen Fortbildungsmöglichkeiten teilzunehmen:

Zufahrtsschulung

Unser neues Schulungskonzept für Zufahrtsteamer*innen kombiniert Theorie- und Praxiseinheiten, sodass du alle Facetten deiner neuen Arbeit möglichst realitätsnah kennenlernen kannst. Klicke hier für weitere Infos.

Kinder- und Jugendreisen

Ohne Eltern zu verreisen und selbstständig zurecht zu kommen, bietet wichtige Entwicklungschancen für junge Reisende. Gleichzeitig birgt es auch Herausforderungen – für sie selbst und die Reisebegleitungen. Klicke hier für weitere Infos.

Chaosspiel auf Reisen

Das Chaos-Spiel ist eine moderne Variante der Schnitzeljagd und motiviert Gruppen zum gemeinsamen Meistern von Aufgaben. Dabei können die Aufgaben individuell an die Gruppe angepasst und Teilnehmende mit unterschiedlichen Einschränkungen einbezogen werden. Klicke hier für weitere Infos.

Gewaltfreie Kommunikation

In der Fortbildung werden euch die Grundprinzipien der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg vorgestellt und mit Erfahrungen und Beispielen von Reisen ergänzt und reflektiert. Klicke hier für weitere Infos.

Prävention & Umgang mit sexuellen Gewalterfahrungen

Prävention und Umgang mit sexuellen Gewalterfahrungen: Kein einfaches, aber definitiv ein wichtiges Thema! Klicke hier für weitere Infos.

DGS auf Reisen

Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ist als eigenständige Sprache anerkannt und seit Mai 2002 im Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) verankert – dennoch gibt es im Alltag und auf unseren Reisen immer wieder Barrieren in der Kommunikation. Klicke hier für weitere Infos.

Auswirkungen von Behinderungsbildern auf Sprache und Kommunikation

Wir nutzen sie täglich und hinterfragen sie zeitgleich so selten: Unsere Sprache und Kommunikation. Klicke hier für weitere Infos.

Bildungssommer

Betrachtet verschiedene Behinderungsbilder auf ganz neue Sichtweisen. Seid dabei und freut euch auf: spannende Persönlichkeiten, lehrreiche Zeiten und praxisorientierte Workshops. Für weitere Infos klick hier.

Ableismus

Wie wir (unbewusst) ausgrenzen und was wir dagegen tun können.

Reisebegleitung mit Plan

Reisebegleitung mit Plan: Hier lernst du, wie du der Pflege und den Hilfsmitteln sorgenfrei begegnest.

Anmeldung



    Termine

    Abgelaufen

    Zufahrtsschulung - Paderborn (ZFS00325)

    Wo: Paderborn

    Von: 27.09.2025 Bis: 27.09.2025

    Abgelaufen

    Kinder- und Jugendreisen (WRB00325)

    Wo: Online (FoB Akademie/ZOOM)

    Von: 27.09.2025 Bis: 27.09.2025

    Abgelaufen

    Chaosspiel - Digital synchron (WRB00825)

    Wo: Online (FoB Akademie/ZOOM)

    Von: 11.10.2025 Bis: 11.10.2025

    In 3 Tage

    DGS auf Reisen (WRB01125) - ausgebucht

    Wo: Online (FoB Akademie/ZOOM)

    Von: 22.10.2025 Bis: 22.10.2025

    In 6 Tage

    Behinderungsbilder, Sprache, Kommunikation (WRB01325)

    Wo: Online (FoB Akademie/ZOOM)

    Von: 25.10.2025 Bis: 25.10.2025

    In 20 Tage

    Umgang mit sexuellen Gewalterfahrungen (WRB01525)

    Wo: Online (FoB Akademie/ZOOM)

    Von: 08.11.2025 Bis: 08.11.2025

    In 27 Tage

    Gewaltfreie Kommunikation - Digital synchron (WRB00625)

    Wo: Online (FoB Akademie/ZOOM)

    Von: 15.11.2025 Bis: 15.11.2025

    In 117 Tage

    Gewaltfreie Kommunikation (0226WRB001)

    Von: 13.02.2026 Bis: 13.02.2026

    In 122 Tage

    Auswirkungen differenter Behinderungsbilder auf Sprache & Kommunikation (0226WRB002)

    Von: 18.02.2026 Bis: 18.02.2026

    In 144 Tage

    Reisebegleitung mit Plan: Pflege und Hilfsmitteln sorgenfrei begegnen (0326WRB004)

    Von: 12.03.2026 Bis: 12.03.2026

    In 147 Tage

    Gebärdensprache auf Reisen (0326WRB003)

    Von: 15.03.2026 Bis: 15.03.2026

    In 160 Tage

    Reisen mit jungen Abenteurer*innen (0326WRB005)

    Von: 28.03.2026 Bis: 28.03.2026

    In 160 Tage

    Prävention und Umgang mit sexuellen Gewalterfahrungen (0426WRB006)

    Von: 28.03.2026 Bis: 28.03.2026

    In 181 Tage

    Zufahrtsschulung (0426ZFS001)

    Wo: Paderborn

    Von: 18.04.2026 Bis: 18.04.2026

    In 213 Tage

    Ableismus - Wie wir (unbewusst) ausgrenzen und was wir dagegen tun können (0526WRB007)

    Von: 20.05.2026 Bis: 20.05.2026

    In 229 Tage

    Gebärdensprache auf Reisen (0626WRB008)

    Von: 05.06.2026 Bis: 05.06.2026

    In 241 Tage

    Reisen mit jungen Abenteurer*innen (0626WRB009)

    Von: 17.06.2026 Bis: 17.06.2026

    In 257 Tage

    Bildungssommer (0725EDS001)

    Wo: Paderborn

    Von: 03.07.2026 Bis: 03.07.2026

    In 257 Tage

    Reisebegleitung mit Plan: Pflege und Hilfsmitteln sorgenfrei begegnen (0726WRB010)

    Von: 03.07.2026 Bis: 03.07.2026

    In 271 Tage

    Bildungssommer (0725EDS002)

    Wo: Paderborn

    Von: 17.07.2026 Bis: 17.07.2026

    In 285 Tage

    Bildungssommer (0725EDS003)

    Wo: Paderborn

    Von: 31.07.2026 Bis: 31.07.2026

    In 299 Tage

    Bildungssommer (0825EDS004)

    Wo: Paderborn

    Von: 14.08.2026 Bis: 14.08.2026

    In 313 Tage

    Bildungssommer (0825EDS005)

    Wo: Paderborn

    Von: 28.08.2026 Bis: 28.08.2026

    In 327 Tage

    Bildungssommer (0925EDS006)

    Wo: Paderborn

    Von: 11.09.2026 Bis: 11.09.2026

    In 333 Tage

    Reisen mit jungen Abenteurer*innen (0926WRB011)

    Von: 17.09.2026 Bis: 17.09.2026

    In 335 Tage

    Prävention und Umgang mit sexuellen Gewalterfahrungen (0926WRB012)

    Von: 19.09.2026 Bis: 19.09.2026

    In 342 Tage

    Zufahrtsschulung (0426ZFS001)

    Wo: Paderborn

    Von: 26.09.2026 Bis: 26.09.2026

    In 350 Tage

    Gebärdensprache auf Reisen (1026WRB013)

    Von: 04.10.2026 Bis: 04.10.2026

    In 354 Tage

    Ableismus - Wie wir (unbewusst) ausgrenzen und was wir dagegen tun können (1026WRB014)

    Von: 08.10.2026 Bis: 08.10.2026

    In 361 Tage

    Auswirkungen differenter Behinderungsbilder auf Sprache & Kommunikation (1026WRB015)

    Von: 15.10.2026 Bis: 15.10.2026

    In 389 Tage

    Reisebegleitung mit Plan: Pflege und Hilfsmitteln sorgenfrei begegnen (1126WRB016)

    Von: 12.11.2026 Bis: 12.11.2026

    In 404 Tage

    Gewaltfreie Kommunikation (1126WRB017)

    Von: 27.11.2026 Bis: 27.11.2026

    Ableismus

    • Anzahl Teilnehmende min. 5, max. 15
    • Voraussetzung: stabile Internetverbindung
    • Keine Kostenbeteiligung

    Ableismus begegnet uns oft – in Sprache, Strukturen oder gut gemeinten Gesten. In dieser Fortbildung schauen wir gemeinsam hin:

    • Was bedeutet Ableismus eigentlich genau?
    • Wo begegnet er uns – auch unbewusst – im Alltag und auf Reisen?
    • Und wie können wir inklusiver handeln, kommunizieren und begleiten?

    Reisebegleitung mit Plan: Pflege und Hilfsmitteln sorgenfrei begegnen

    • Anzahl Teilnehmende min. 5, max. 15
    • Voraussetzung: stabile Internetverbindung
    • Keine Kostenbeteiligung

    Du möchtest sicher und selbstbewusst mit verschiedenen Hilfsmitteln auf Reisen umgehen und alltägliche Pflegesituationen souverän meistern? In dieser Fortbildung lernst du, wie du mit den verschiedensten Hilfsmitteln umgehen kannst, wie sich Pflege unterwegs anfühlt und wie du sie gut managen kannst und welche Tipps und Tricks dir den Alltag als Reisebegleitung erleichtern.

    Zufahrtsschulung

    • Anzahl Teilnehmende min. 3, max. 15
    • Selbstständige An-/Abreise
    • Anreise Samstag bis 08:30 Uhr
    • Abreise Samstag ab 17:30 Uhr
    • Keine Kostenbeteiligung
    • Getränke werden durch uns gestellt

    Unser neues Schulungskonzept für Zufahrtsteamer*innen kombiniert Theorie- und Praxiseinheiten, sodass du alle Facetten deiner neuen Arbeit möglichst realitätsnah kennenlernen kannst. Gemeinsam mit der Schulungsleitung erarbeitest du dir – in einem eintägigen Seminar – vielfältiges Wissen in deinem (zukünftigen) Aufgabenbereich.

    Inhalte
    • Aufgaben innerhalb einer Zufahrt
    • Fahren und Fahrsicherheit
    • Rollstuhlhandling
    • Gepäcksicherung
    • Heben und Tragen
    • Pflege
    • Epilepsie
    • Rechte und Pflichten

    Kinder- und Jugendreisen

    • Anzahl Teilnehmende min. 5, max. 15
    • Beginn um 10:00 Uhr
    • Ende voraussichtlich um 14:00 Uhr
    • Voraussetzung: stabile Internetverbindung
    • Keine Kostenbeteiligung

    In einer aufgeschlossenen Reisegruppe mit Gleichaltrigen ohne die Eltern oder Erziehungsberechtigte die Welt erkunden – diese Gelegenheit und noch vieles mehr bieten Kinder- und Jugendreisen. Die Möglichkeit, im Rahmen der eigenen Fähigkeiten, selbstständig zurecht zu kommen, bietet wichtige Entwicklungschancen für die jungen Reisenden. Gleichzeitig birgt sie auch  Herausforderungen für Reisebegleitungen und erfordert viel Verantwortungsbewusstsein und Flexibilität.

    Du fragst dich…

    … wie du mit heraufordernden Verhaltensweisen junger Reiseteilnehmender umgehen sollst?

    … welche Tipps und Tricks es im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung gibt?

    … wie du den Sorgen und Fragen von Eltern und Betreuenden souverän und einfühlsam begegnen kannst?

    … wie du die Reiseplanung an die jüngere Zielgruppe anpasst und immer eine passende Aktivität parat haben kannst?

    Dann ist diese Fortbildung genau für dich! Wir bereiten dich mit Hilfe von einem selbstständigen E-Learning Format und einer gemeinsamen Zoom-Session, in der wir das zuvor Gelernte praktisch anwenden, optimal auf deine zukünftigen Kinder- und Jugendreisen beim FoB vor.

    Chaosspiel auf Reisen

    • Anzahl Teilnehmende min. 4, max. 8
    • Beginn um 11:00 Uhr
    • Ende voraussichtlich um 12:30 Uhr
    • Voraussetzung: stabile Internetverbindung
    • Keine Kostenbeteiligung

    Das Chaos-Spiel ist eine moderne Variante der Schnitzeljagd und motiviert Gruppen zum gemeinsamen Meistern von Aufgaben. Dabei können die Aufgaben individuell an die Gruppe angepasst und Teilnehmende mit unterschiedlichen Einschränkungen einbezogen werden. Der Spaßfaktor steht stets im Vordergrund.

    In dieser Fortbildung lernst Du das Spiel kennen, bekommst Methoden zur Aktivierung der Teilnehmenden, sowie einen Aufgabenkatalog an die Hand und erfährst unterschiedliche Kniffe, damit das Chaos-Spiel auch auf Deiner Reise zu einem spaßigen Erfolg wird!

    Gewaltfreie Kommunikation auf Reisen

    • Anzahl Teilnehmende min. 5, max. 12
    • Beginn um 09:30 Uhr
    • Ende voraussichtlich um 15:00 Uhr
    • Voraussetzung: stabile Internetverbindung
    • Keine Kostenbeteiligung

    Auf Reisen mit dem FoB kann es immer wieder zu Missverständnissen und Konflikten kommen. Manchmal fällt es uns schwer zu verstehen, warum andere so handeln, wie sie handeln und manchmal möchten wir, dass andere uns besser verstehen können.

    In der Fortbildung werden euch die Grundprinzipien der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg vorgestellt und mit Erfahrungen & Beispielen von Reisen ergänzt und reflektiert. Ziel ist es, in Konflikten sicher auftreten zu können und bestenfalls diese gemeinsam mit dem Gegenüber auflösen zu können.
    Denn: Ein urteilsfreies Beobachten, das Anerkennen von Gefühlen, bedürfnisorientiertes Kommunizieren und das Formulieren von konkreten Bitten erlauben eine wertschätzende Auseinandersetzung mit deinem Gegenüber und dir selbst.

    Prävention und Umgang mit sexuellen Gewalterfahrungen

    • Anzahl Teilnehmende max. 15
    • Beginn um 09:30 Uhr
    • Ende voraussichtlich um 14:30 Uhr
    • Voraussetzung: stabile Internetverbindung, ernsthaftes Interesse an der Thematik
    • Keine Kostenbeteiligung

    Prävention und Umgang mit sexuellen Gewalterfahrungen: Kein einfaches, aber definitiv ein wichtiges Thema!

    Du fragst dich…

    … Was das Thema Sexualität bei Menschen mit Behinderungen bedeutet oder bedeuten kann?

    … Wie Selbstschutz im Rahmen von Nähe und Distanz gewahrt werden kann?

    … Was sexualisierte Gewalt ist und wo diese anfängt?

    … Was ist, wenn…? Wie kann ich intervenieren?

    … Was gibt es für Präventionsmöglichkeiten?

    Dann ist diese Fortbildung richtig für dich! Wir erarbeiten mit dir in einer gemeinsamen Zoom-Session die wichtigsten Antworten auf genau diese Fragen.

    Deutsche Gebärdensprache auf Reisen

    • Anzahl Teilnehmende max. 15
    • Beginn um 16:00 Uhr
    • Ende voraussichtlich um 20:00 Uhr
    • Voraussetzung: stabile Internetverbindung, Kameramöglichkeit via Zoom
    • Keine Kostenbeteiligung

    Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ist als eigenständige Sprache anerkannt und seit Mai 2002 im Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) verankert – dennoch gibt es im Alltag und auf unseren Reisen immer wieder Barrieren in der Kommunikation, da zu wenige sich mit der DGS beschäftigen.

    In dieser Fortbildung lernst du …

    … welche theoretischen Inhalte sich hinter der DGS verbergen.

    … wie du taube Kund*innen auf Reisen mit Gebärdensprache und Visualisierungen unterstützen kannst.

    … alles Wichtige rund um die passende Mimik und Gestik.

    … ein Reise-ABC auf DGS kennen.

    Wichtig ist: Für die Fortbildung ist es erforderlich, dass du deine Kamera auf Zoom einschaltest.

    Auswirkungen differenter Behinderungsbilder auf Sprache und Kommunikation

    • Anzahl Teilnehmende max. 20
    • Beginn um 10:00 Uhr
    • Ende voraussichtlich um 14:00 Uhr
    • Voraussetzung: stabile Internetverbindung
    • Keine Kostenbeteiligung

    Wir nutzen sie täglich und hinterfragen sie zeitgleich so selten: Unsere Sprache und Kommunikation.

    Oder hast du dich schon einmal gefragt…

    … was Sprache überhaupt ist und wie sie sich von der Kommunikation abgrenzen lässt?

    … wie groß die Unterschiede von dem Begriff der „Sprache“ im Alltag und der Linguistik eigentlich sind?

    … ob Sprache auch Macht bedeuten kann?

    … wie sich verschiedene Behinderungsbilder auf die Sprachentwicklung auswirken?

    … wie wir auf Reisen sprachfreundlich interagieren können?

    In dieser Fortbildung lernst du Sprache und Kommunikation von einer ganz neuen Seite kennen. In einer gemeinsamen Zoom-Session begeben wir uns mit dir in die Welt der Sprachwissenschaften und schauen, wie genau sie uns im gemeinsamen Miteinander weiterhelfen kann.

    Schulungsangebot

    Basisschulung

    In der 3-tägigen Basisschulung des FoB werden dir grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Grundpflege, Rollstuhlhandling, Animation und Recht vermittelt.

    Reiseleitungsschulung

    Durch die Reiseleitungsschulung sollst du notwendige Qualifikationen erwerben, um als Reiseleitung FoB-Reisen und -Projekte leiten zu können.

    Fortbildung

    Als aktive Reisebegleitung kannst du an verschiedenen Fortbildungsmöglichkeiten teilnehmen.